- Erneuerbare Energien mit Sergio Fedele
Italien und Deutschland sind beide enorm abhängig vom Energieimport, entsprechend wichtig ist der Ausbau eigener erneuerbarer Energien.
Dieses brandaktuelle Thema bespreche ich mit dem italienischen Unternehmer und Buchautor Sergio Fedele. Er gibt uns einen Einblick in die Potenziale und Herausforderungen beim Ausbau erneuerbarer Energien, regionale Unterschiede sowie Maßnahmen und Anreize für italienische Unternehmen und Haushalte.
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Dann schreibt mir gerne an Hauptsache.Italien.Podcast@gmail.com
26m | Mar 26, 2023 - Unternehmen & Sektoren
Wie sieht eigentlich die Unternehmenslandschaft in Italien aus?
Neben einer Bestandsaufnahme der italienischen Wirtschaftsstruktur geht es in diesem Podcast um folgende spannende Themen:
- Familienkapitalismus und die Borsa Italiana
- Ineffizienzen am Arbeitsmarkt und im Dienstleistungssektor
- Protektionismus und Kartelle
- den historischen Einfluss der "Lottizzazione"
- italienische Erfolgsstorys
Quellen: Special Report (Economist), SME Analysis (OECD), Borsa Italiana (FAZ), The Italians (John Hooper), Imprese Tedesche (Intesa Sanpaolo)
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Dann schreibt mir gerne an Hauptsache.Italien.Podcast@gmail.com
35m | Mar 14, 2023 - Deutsch-Italienischer Handel mit Jörg Buck
Buon capodanno!
Deutschland ist für Italien seit vielen Jahren der wichtigste Handelspartner. Grund genug um die deutsch-italienischen Wirtschaftsbeziehungen genauer zu betrachten. Gemeinsam mit dem Geschäftsführer der AHK Italien Jörg Buck erörtern wir in dieser Episode die Rolle der AHK, die wichtigsten Wirtschaftsbranchen für den deutsch-italienischen Handel sowie mögliche Auswirkungen durch die neue Regierung um Giorgia Meloni.
Anm. d. Red.: Italien hat mittlerweile alle 55 Zielvereinbarungen zur Fortführung der Zahlungen aus dem EU Recovery Fund erfüllt (Stand 02.01.2023)
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Dann schreibt mir gerne an Hauptsache.Italien.Podcast@gmail.com
25m | Jan 2, 2023 - Wirtschaftskontroversen: Süditalien
Süditalien, bekannt als der Mezzogiorno, steht für jene 7 südlichen Regionen Italiens, die historisch zum Königreich der beiden Sizilien gehörten. Gelegentlich wird auch Sardinien hinzugerechnet. Neben der Geografie ist der Mezzogiorno auch ein soziales und ökonomisches Konzept.
Diese Folge geht den wirtschaftlichen Unterschieden zwischen Nord- und Süditalien, deren Ursprung und Entwicklung seit Staatsgründung 1861 auf den Grund. Wie wurde politisch dieser Divergenz entgegengewirkt und was für Learnings ergeben sich hieraus für Europa?
Quellen: Wirtschaftliche Entwicklung Mezzogiorno (IT), Italien - Konvergenz oder Divergenz? (Kapitel), North-South Divide in Italy, Die Südliche Frage (IT)
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Dann schreibt mir gerne an Hauptsache.Italien.Podcast@gmail.com
49m | Dec 3, 2022 - Wirtschaftskontroversen: Reichtum
In dieser Wirtschaftskontroverse schauen wir den Italienern ins Portafoglio und klären folgende Fragen:
- Wie hoch sind die Einkommen in Italien und wie stehts um Berufseinsteiger?
- Weshalb ist die Mehrheit der italienischen Haushalte reicher als in Deutschland?
- Warum hat die große Vermögensungleichheit in Deutschland und Nordeuropa vielleicht auch etwas positives?
In breve: Lasst euch von pauschalen Schlussfolgerungen einer (Vermögens-)Statistik nicht täuschen und denkt daran Median ≠ Mittelwert.
Quellen: OECD Gehaltsstatistik, EU-Niedriglohnsektoren , Einstiegsgehälter Italien, ECB Household Wealth Shortcomings, Vergleich der Vermögen in Deutschland und Italien, Global Wealth Inequality und Prof. Bütler zu Vermögen und Ungleichheit.
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Dann schreibt mir gerne an "Hauptsache.Italien.Podcast@gmail.com"
28m | Nov 19, 2022 - Wirtschaftskontroversen: Staatsschulden
Italien hat sehr hohe Staatsschulden, sowohl absolut als auch relativ zur Wirtschaftsleistung (in BIP).
Diese Tatsache wollen wir in der ersten Folge der Wirtschaftskontroversen näher ergründen und hierbei folgende Fragen beantworten:
- Ist Italien allgemein hoch verschuldet?
- Welche Rückschlüsse lassen die Staatsschulden zu, gibt der italienische Fiskus zu viel Geld aus oder lebt die italienische Wirtschaft über ihren Verhältnissen?
- Ab welchem Anteil am BIP sind die Schulden eines Staates allgemein zu hoch?
- Woher kommen die italienischen Staatsschulden?
- Und vor allem: Wo ist das italienische Wirtschaftswachstum?
Wenn ihr mehr zu dem Thema erfahren möchtet empfehle ich euch die Ökonomen Daniel Stelter, Adam Tooze und Philipp Heimberger.
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Dann schreibt mir gerne an "Hauptsache.Italien.Podcast@gmail.com"
21m | Nov 10, 2022 - Politische Parteien
Es wird wieder gewählt in Italien. Unabhängig vom möglichen Ausgang der Neuwahlen beleuchtet diese Folge unter anderem das Wahlsystem Italiens, die wichtigsten Parteien und Köpfe sowie die Rolle des Populismus.
0:02:56 Politisches System Italien
0:22:51 Partito Democratico (PD)
0:39:49 Forza Italia (FI)
0:51:31 Lega per Salvini Premier (LSP)
1:00:04 Fratelli d'Italia (FdI)
1:06:35 Movimento Cinque Stelle (M5S)
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Dann schreibt mir gerne an "Hauptsache.Italien.Podcast@gmail.com"
1h 22m | Sep 5, 2022 - Bologna
Alles rund um die Geografie, Geschichte und Gegenwart der fetten (grassa), roten (rossa) und gelehrten (dotta) Stadt Bologna.
Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Dann schreibt mir gerne an "Hauptsache.Italien.Podcast@gmail.com"
36m | Aug 17, 2022
